Schwarze Löcher im weiten Rund
- Erstellt: Freitag, 24. März 2023 12:04

Thomas Glas startet besonderes Projekt in Darmstädter Kuppelkirche
Seeheim/Darmstadt. Der Griff zur Enzyklopädie verrät es: Schwarze Löcher beschreibt die Astrophysik als Objekte extremer Massekonzentration mit einer derart starken Anziehungskraft, dass naturwissenschaftlich betrachtet nicht einmal das Licht die unmittelbare Umgebung eines Schwarzen Lochs verlassen oder durchlaufen kann. Anziehend passt in jedem Fall. Lexikarisch unerwähnt bleibt jedoch die Möglichkeit des Transformierens von Licht – und genau das macht der in Seeheim leben- und arbeitende Künstler Thomas Glas ab kommendem Samstag, 25. März, in der Darmstädter Kirche St. Ludwig – auch als Kuppelkirche bekannt – mit seiner Ausstellung „Genesis 1“. In den zitierten Nachschlagewerken liegt zudem die Brücke zu Glas und seiner Kunst für diesen Artikel, war er doch in seiner Vita bereits Chefdesigner für „Brockhaus“ und „Meyers“. Glas‘ Bilder der „Genesis“-Reihe entwickeln eine schöpferische Urkraft, die sich beim Betrachten immer wieder aufs Neue entwickelt, die verschrecken kann, aber auch eine tiefe Beruhigung hinterlässt.
Weiterlesen ...Das Besondere im Gewöhnlichen
- Erstellt: Mittwoch, 01. Februar 2023 11:14

Wie ein Bewusstsein für das Drumherum neue Geschmäcke erschließt
Was unsere Vorfahren oft konnten, ja können mussten, war die Kunst, potentielle Delikatessen von Unkraut zu unterscheiden. Heute gibt es Menschen, die das wieder und vielleicht immer noch können – und es lohnt sich von solchen Köchen zu lernen, denn der Genussreichtum lässt dieses Wohlgefühl im Körper zurück, das man nur hat, wenn man sich bewusst wird, was für einen Treffer man gelandet hat. Eines der ersten Wildkräuter im Frühjahr – und vor allem im Morgennebel von Feld und Flur zu finden – ist der Ackerheller. Ihn zeichnet ein leichtes Knoblaucharoma aus. Intensiv süßlich und irgendwie anders als erwartet wird es mit dem guten alten Waldmeister – wenn man ihn leicht antrocknet statt frisch verarbeitet. Die Natur vor der Haustür kann eine ganze Speisekammer sein und mit ihrer Aromatik eine Unverwechselbarkeit in der Küche herstellen. Ob Triebe, Kapseln, Blätter, Blüten und Kräuter, die man fast vergessen hatte.
Weiterlesen ...Die Renaissance der Schale
- Erstellt: Freitag, 27. Januar 2023 15:32

Wie aus vermeintlichem Abfall ein Genuss wird – das „Leaf-to-root“-Prinzip
Vergangenes Jahr habe ich an ähnlicher Stelle im Heft etwas überspitzt Gräben ausgemacht und angeprangert. Gräben zwischen den radikalen Verfechtern des auf offenen Flammen gebrutzelten, archaischen Fleischkonsums der Klischeemännerwelt und ihren Kontrahenten aus dem Sektor des weltverbessernden, freudlosen Verzichts beim leidvollen Kauen ungewürzten Rohgemüses. Wie schon erwähnt, es war überspitzt. Und doch stoße ich in meinem kulinarischen Altersfortschritt immer wieder auf tatsächliche Vorurteile am täglichen Kochtopf oder dem Restaurantteller. Deshalb hier eine weitere Folge meines Plädoyers für die Vielfalt in der Essenswelt – und natürlich auch in der Gesellschaft, aber das sollte selbstverständlich sein.
Weiterlesen ...